Marlene Eilers
wird zur Abteilungsleiterin Tennis gewählt.
Steffen Annowsky
wird zum Abteilungsleiter Tennis gewählt.
Matthias Boss
wird zum Abteilungsleiter Tennis gewählt.
Prof. Dr. Jan Hauss
wird zum Vorsitzenden des Gesamtvereins gewählt.
Hans Riegler
wird zum Abteilungsleiter Tennis gewählt.

100 Jahre LSC
mit großer Festveranstaltung im Neuen Rathaus.
Karl-Heinz Reinhardt
wird zum Vorsitzenden des Gesamtvereins gewählt.

Deutsche Jugendmeisterin
Jenny Kühn wird deutsche Jugendmeisterin in Ludwigshafen.
Kai-Malte Lippke
wird zum 1.Vorsitzenden des Gesamtvereins gewählt.
Friedrich C. Bayer
übernimmt wieder die Leitung der Abt. Tennis.
1. Offenen Sächsische Meisterschaften
um den Reudnitzer Pilsner Cup auf unserer Anlage. (Wiederholung in den Jahren 1999, 2000 und 2001 als Deutscher Ring Cup)
Prof. Dr. Helmut Rudolph
übernimmt kommissarisch die Leitung der Abteilung Tennis nach dem Rücktritt des erst im Frühjahr wiedergewählten Friedrich C. Bayer.
Dr. Karl-Heinz Krämer
wird zum 1. Vorsitzenden des Gesamtverein gewählt.
1. Treffen der Alt-LSCler
Anlässlich des 95. Club-Jubiläums findet das erste Treffen der Alt-LSCler nach dem Krieg wieder in Leipzig stat. Feierliche Benennung des Platz 3 zum Schomburgk-Platz.
1. Ausgabe unseres Clubmagazins "Aufschlag"
Im Frühjahr erscheint die erste Ausgabe unseres Clubmagazins "Aufschlag" herausgegeben von der Abteilung Tennis. (Acht Ausgaben bis Herbst 1999)
Damen- und Herrenmannschaft in der Regionalliga
Der LSC ist als einziger Club der neuen Bundesländer mit einer Damen- und Herrenmannschaft in der Regionalliga vertreten.
Wiederaufstellung eines Gedenksteines
für die in den beiden Weltkriegen gefallenen LSC-Mitglieder.
Friedrich C. Bayer
wird zum Abteilungsleiter Tennis gewählt.
Einweihung der Traglufthalle
über den Tennisplätzen 11-13.
Saisoneröffnung
der Abteilung Tennis mit den Profispielern Henri Leconte und Mansour Bahrami.
1. Vorsitzenden des Gesamtvereins
Karl-Heinz Schwink wird zum 1.Vorsitzenden des Gesamtvereins gewählt.
Übertragung der Sportanlage Pistorisstraße
Übertragung der Sportanlage Pistorisstraße von der Treuhandanstalt an die Stadt Leipzig gemäß Einigungsvertrag bzw. Kommunalvermögensgesetz.
Gründungsversammlung des neuen LSC
Gründungsversammlung des neuen LSC am 13. September. Zum ersten Vorsitzenden der Abteilung Tennis wird Herr Karl-Heinz Reinhardt gewählt.
Gefährdung des Sportbetriebs
In Folge der politischen Wende Gefährdung des Sportbetriebs. Vom Trägerbetrieb sind keine finanz. Mittel mehr zu erwarten.

DDR-Tennismeisterin im Damen-Einzel
Gabriele Lucke wird DDR-Tennismeisterin im Damen-Einzel ( bereits 1984 Kinder- sowie 1987 und 1988 DDR-Jugendmeisterin), auch Constanze Ladewig, jetzt Rykovskij erkämpft DDR-Meistertitelbei den Kindern und der Jugend.
1951 Mitgliedern
Der Verein erreicht mit 1951 Mitgliedern in 17 Sektionen seinen Mitgliederhöchststand, aber nur ca. 10 Prozent der Betriebsangehörigen treiben Sport in der BSG.
DDR-Meister
1. Herrenmannschaft wird DDR-Meister (u.a. mit Karl-Heinz Schwink, Rainer Becker und Gerald Wiemers.

DDR-Mannschaftsmeister
Weibliche und männliche Jugend werden DDR-Mannschaftsmeister (Juniorinnen u.a. mit Sylvia Plath, Maria Wagner (geb. Gmyrek) und Annemarie Kirmse (geb. Frick).
DDR-Jugendmeister
Rainer Becker wird DDR-Jugendmeister im Doppel (1963 erneut).
Bauabnahme
des wiedererichteten neuen Clubhauses (auf den Fundamenten des alten Hauses).
DDR-Jugendmeister
Die männliche Jugendmannschaft wird zum ersten Mal DDR-Jugendmeister.
Erstmalige Austragung der DDR-Einzelmeisterschaften
der Damen und Herren im Tennis auf unserer Anlage, bis 1980 insgesamt 23mal.
Gründung der Betriebssportgemeinschaft Bau
später Aufbau Südwest unter der Trägerschaft des VEB Bau-Union Leipzig.
Wiederzulassung
des Sportbetriebs in Leipzig auf kommunaler Ebene. Beginn mit ca. 300 Sportlern in sechs Sektionen unter dem Namen Fichte Schleußig.
Auflösung des LSC
mit Beschlagnahme des gesamten beweglichen und unbeweglichen Vermögens auf Befehl der sowjetischen Militär-kommandantur Leipzig.
Völlige Zerstörung
des LSC-Clubhauses durch einen Bombenangriff am 20. Februar.
20 Tennisplätze
Der LSC verfügt jetzt über 20 Tennisplätze.
Davispokalspiel
Deutschland - Dänemark auf den LSC-Plätzen.

Deutsche Tennis-Meisterin
Toni Schomburgk Deutsche Tennis-Meisterin im Damen Einzel.
Mitgliederzahl steigt
Nach dem Tief durch den 1.Weltkrieg steigt die Mitgliederzahl im Gesamtverein auf 1063 Personen.
1. Deutsche Kampfspiele
in Köln, Goldmedaille im Herren-Doppel Heinrich Schomburgk/ Luis Maria Heyden und im Gemischten Doppel Heinrich Schomburgk und Ehefrau Toni.
Einweihung
der LSC-Sportanlage in Schleußig.

Bundesleiter des Deutschen Tennis Bundes
Dr. Wilhelm Schomburgk wird Bundesleiter des Deutschen Tennis Bundes (bis 1937).
Erwerb des Sportplatzgeländes
in Schleußig (jetzt Pistorisstraße).
Beginn des Hallentennis
in der Sporthalle Leplaystraße.
Internationale Tennis-Meisterschaften von Deutschland
Sieger im Herren Einzel Heinrich Schomburgk, im Gemischten Doppel Dora Köring und Heinrich Schomburgk.
Olympische Spiele in Stockholm
Goldmedaille im Gemischten Doppel für Heinrich Schomburgk und Dora Köring (Dresden).
Pacht von 15 Tennisplätzen
an der Heiligen Brücke (jetzt Anlage von RC Sport Leipzig).
Erstes Internationales Tennisturnier
auf der Anlage des LSC am 28. Juli.
Beginn des Tennistrainings
durch den Profispieler Charles Hagett für 4 Mark pro Stunde.
Übersiedlung des Clubs
an die Christianstraße (10 Felder).
Erstes Club-Tennisturnier
am 2. September.
Erstes gedrucktes Mitgliederverzeichnis
mit 127 Personen erscheint im Juli.
Gründungsversammlung des LSC
am 30. April mit 31 Personen im Restaurant "Kitzing und Helbig" in der Schloßgasse. Pachtung von sechs Tennisplätzen